LAND-/FORSTWIRTSCHAFT – NATURJUWEL IM LAVANTTAL

Objektnummer: 1002
Die Liegenschaft besticht durch folgende Attribute:
Autark, wunderschön gelegen, frei- und alleinstehend, sofort benutzbar, umfassend und nachhaltig saniert, komplett ausgestattet, die Flächen bilden großteils eine geschlossene Einheit und sind mit dem Traktor befahrbar, zentral gelegen mit herrlichem Blick über das Lavanttal!

Kaufpreis: EUR 1.200.000,–
Grundstücksgrößen: 52.157 m² lt. Grundbuch bzw. rund 5,2 ha – davon:
Hofstellenwidmung: ca. 3.700 m2
Wiese/Acker/Obstgarten: ca. 35.450 m2
Wald: ca. 13.000 m2

Gebäude-Nutzflächen:
Wohnnutzfläche: ca. 162 m²
Kellerfläche: ca. 35 m²
Stadl-Bruttofläche: ca. 308 m²
Nebengebäude-Brutto: ca. 218 m²
Flächenwidmung: ca. 3700 m² „Hofstellenwidmung“ –
Restfläche mit „landwirtschaftliche Nutzfläche bzw. Wald“.

Land-/Forstwirtschaftliche Flächen:
Alle Flächen werden seit mindestens 1995 biologisch bewirtschaftet.
Die gesamten Grünflächen sind mit dem Traktor befahrbar und der Großteil davon befindet sich rund um den Hof.

Forstwirtschaftliche Fläche:
Gesamtfläche laut Einheitswert: 1,3049 ha
Baumbestand: Mischwald mittleren Alters (Fichte, Lärche und einige Laubbaumarten)

Grünland inkl. Hofstelle:
Gesamtfläche laut Einheitswert: 3,9108 ha

Die Grünflächen sind wie folgt verpachtet:
2,8678 ha bis 31.12.2027
0,9110 ha bis 31.12.2031

Gebäude/Hofstelle bestehend aus:

Wohnhaus:
Wohnnutzfläche ca. 162 m² auf zwei Geschossen.
Baujahr ca. 1860 – in den letzten 20 Jahren laufend und umfangreich saniert – (Fenster, Jalousien, Isolierung, Dach, Installationen, Bodenaufbau, umfangreiche Haustechnik, Einbauküche, etc.).
Ca. zu einem Drittel unterkellert.

Erdgeschoss mit 3 Räumen, Speisekammer, Bad und WC, gemauerte kombinierte Selchkammer mit Brotbackofen für ca. 30 kg Brotlaibe.
Obergeschoss mit 4 Räumen, Bad und WC

Das Wohnhaus ist mit hochwertigen Tischlermöbeln möbliert und aufgrund des hohen Sanierungsstandards und der umfangreichen Haustechnik jederzeit und sofort bewohnbar.

Die Möbel verbleiben im Wesentlichen und nach Vereinbarung im Objekt.

Ein Energieausweis wurde 2023 erstellt: HWB = 121 (Klasse-D) / fGEE = 1,54 (Klasse C)

Stall / Stadel:
Bruttogeschossfläche 2 mal ca. 154 m²
Baujahr ca. 1956 / 1958
zusätzlich ca. 14 m² großer gemauerter Silo
Baujahr 1985/1986

• Das Erdgeschoss besteht aus 5 Räumen die folgend genutzt wurden: Milchkammer, Holzwerkstätte, Kuhstall, Schweinestall und Strohraum. Die Stallungen werden seit über 30 Jahren nicht mehr verwendet und  wurden nach der Verwendung komplett gereinigt.
• Im 1. OG befindet sich der Stadel, mit einem mit Brettern ausgelegten Dachgeschoss, der zur Heulagerung verwendet wurde.
• Unter der Auffahrt findet sich ein Werkzeugraum und ein Raum der  früher als Hühnerstall genutzt wurde. Auch dieser Raum wurde  gereinigt.
• 2013 wurden folgende Umbauten durchgeführt:
– Isolierung mit Noppenfolie und Schotter Drainage westseitig
– Erneuerung der Stadel Einfahrt
– Verschraubung der äußeren Dachziegel

Nebengebäude:
Bruttogeschossfläche ca. 218 m²
Baujahr 1986

Das Gebäude besteht aus
• 3 Auto Garagen
• 1 Traktor Garage/Werkstatt
• Heizraum (wurde 2018 saniert)
• Raum für den Öltank
• Holzhütte
• Abstellplatz für Maschinen
• Lagerraum im 1.OG

Wasserversorgung:
Der Hof verfügt über eigenes Trink- und Brauchwasser und ist nicht an die Wasserleitung der Gemeinde angeschlossen.
• Trinkwasser Bassin mit Quellfassung im eigenen Wald
• Trinkwasser Tiefbrunnen (41m) Baujahr 2021
• Brauchwasser Brunnen mit dem im EG die WC-Spülung betrieben werden kann

Photovoltaik Anlage:
2019 wurde eine 7,44 KWP Photovoltaik Anlage mit 6,40 KWh Speicher errichtet.

Der solare Ertrag wird in folgender Priorität verteilt:
1. Momentaner Bedarf
2. Warmwasserbereitung
3. Elektrischer Speicher / Akkuspeicherblock
4. Pufferspeicher Heizung
5. Einspeisung öffentliches Netz

Abwasser:
2002 wurde eine biologische Kläranlage mit Belüftung eingebaut. Die wasserrechtliche Bewilligung für diese Anlage wurde 2023 verlängert

Heizung:
1997 wurde eine Heizungsanlage errichtet. Diese ist wie folgt ausgestattet:

• 20 KW Holzvergaserofen
• Ölheizung
• 2 Plastik Öltanks mit 4000l Fassungsvermögen
• Pufferspeicher 1000l mit Heizstab für Strom von PV-Anlage

Die Umschaltung von Holz auf Öl erfolgt automatisch. Zusätzlich wird der Pufferspeicher seit Einbau der PV-Anlage mit überschüssigem Strom beheizt.

Die Heizungsarten werden derzeit kombiniert verwendet, wobei der Hauptteil Holz ist.
Der Jahresverbrauch beträgt ca. 15 Raummeter Holz, ca. 200 Lt. Öl und ca. 1500 kWh Strom.

Die Räume werden mit Heizkörpern geheizt, in Küche und Bad gibt es zusätzlich eine Fußbodenheizung.

Zusätzlich gibt es in der Küche einen gemauerten kombinierten Kachelofen und Kochherd der mit Holz beheizt wird.

Maschinen & landwirtschaftliche Geräte:
Es verbleibt einiges an gebrauchten landwirtschaftlichen Maschinen, Geräten und Werkzeug am Hof, u.a.:

• Steyr 545 Traktor incl. Mähwerk und Frontlader
• Kippschaufel hydraulisch b160cm X tiefe100cm Bj. 2013
• Holzspalter
• Einachsanhänger für Traktor
• Auflaufgebremster Autoanhänger Baujahr 1983
• Rasentraktor Powerline T15-102HD
• Rasenmäher Selbstfahrer Benzin
• und vieles Mehr.

Obstbautechnik:
Komplette Anlage für Mostverarbeitungsanlage inkl. Schlauch direkt von der Mostpresse in der Garage zu den Fässern im Keller des Hauses.

Allzweck Werkstätte:
Dient als Traktorgarage und Werkstätte. Eingerichtet mit Werkbank incl. Schraubstock und reichhaltigem Mechanikerzubehör.

Holzwerkstätte:
Im Stallgebäude findet sich eine gut ausgestattete Holzwerkstätte mit diversem Zubehör.

Besonderheiten:
Finnische Sauna 2000 cm x 2000 cm, mit 380 Volt Ofen.

Am Hof befindet sich ein schmiedeeisernes Kreuz (Gedenkstätte) – der alte Korpus ist Geschichtsträchtig und aufgrund der Fußstellung vermutlich von vor dem 16. Jhd.

Betriebskosten-Stand 2023 ca. (laut Auskunft des Eigentümers):

Grundsteuer-Gemeinde: ca. € 27.- pro Jahr
Müll-Gemeinde: ca. € 177.- pro Jahr
Versicherung: ca. € 832.- pro Jahr
Rauchfangkehrer: ca. € 91.- pro Jahr
Überprüfung Biokläranlage: ca. € 180.- pro Jahr
Heizkosten, Strom, etc.: verbrauchsabhängig

LAGE:
Die alleinstehende Liegenschaft liegt in schöner, ruhiger, relativ ebener, sonniger und zentraler Lage im Kärntner Lavanttal am Fuße der Saualpe.

Gemeindegebiet von Wolfsberg im Lavanttal
Seehöhe ca. 500 Meter.
Sehr schöner Blick übers Lavanttal und auf die Koralm.

Infrastrukturelle Einrichtungen sind in der nahen Bezirkshauptstadt Wolfsberg vorhanden.

Innerhalb von ca. 10 Minuten erreicht man Wolfsberg und die Autobahnauffahrt.

Auch wird die Region Lavanttal zukünftig durch die neue Koralmbahn noch wesentlich besser erschlossen.

Entfernungen zu:
Wolfsberg ca. 7 bis 8 km
Autobahnknoten Wolfsberg-Süd ca. 5 km
Klagenfurt bzw. Flughafen Klagenfurt ca. 60 km
Graz ca. 90 km
Wien ca. 270 km
Zukünftiger Bahnhof der Koralmbahn – bei St. Paul im Lavanttal ca. 23 km

Download